Die Parallelschaltung
Parallelschaltung
Eine Parallelschaltung liegt dann vor, wenn die Ströme sich durch die Widerstände aufteilen und die Spannung an allen Stellen gleich groß ist.
Strom
Der Gesamtstrom ist die Summe aller Teilströme !
Beispiel :
Iges = 40 mA
I1 = 10 mA / I2 = 5 mA / I3 = 5 mA / I4 = 10 mA / I5 = 10mA
Formel : Iges. = I1 + I2 + I3 + I4 + I5…..
————————————————————————————————————————
Spannung
Die Spannung ist an allen Stellen der Schaltung gleich groß.
Beispiel :
Uges = 130 V
U1 = 130 V / U2 = 130 V / U3 = 130 V / U4 = 130 V / U5 = 130 V
Formel : Uges. = U1 = U2 = U3 = U4 =U5…..
————————————————————————————————————————
Widerstand
Der Gesamtwiderstand ist kleiner als der kleinste Teilwiderstand !
Formel : 1/Rges = 1/R1 + 1/R2 + 1/R3 + 1/R4 + 1/R5
————————————————————————————————————————
Verhältnisse
R1 / R2 = I2 / I1
Rges = ( R1 * R2 ) / ( R1 + R2 )